“Alles neu macht der Mai” und bringt den Sichtweisen ein neues Zuhause!

«Alles neu» ist etwas zu viel?

«Macht die Seele frisch und frei. Lasst das Haus, kommt hinaus». So heisst es nach dem alten Volkslied weiter. Die Kraft der Erneuerung, die in diesen Zeilen mitschwingt, können wir derzeit draussen in der Natur mit allen Sinnen erleben. Die Flora und Fauna um uns herum macht sich überall sicht- und hörbar. Das kann Frühlingsgefühle auch in uns Menschen wecken und uns in die Tatkraft bringen, um etwas Neues zu machen.

Abmachungen statt Regeln

Unsere Arbeitswelt wie auch das öffentliche Leben sind von Regeln geprägt. Der private Raum mit Familie und Freunden kennt derweil nur wenige allgemeingültige Vorschriften. Diese bilden einen Rahmen, der bestenfalls die innerfamiliäre Solidarität stärkt und das Wohl der Schwächsten im Blick behält. Umso mehr Bedeutung hat daneben ein Unterstützungsangebot für Familien, die in heraus­fordernden Situationen zu tragfähigen Vereinbarungen finden möchten.

Bravo! In Genf hat am 8. Januar 2024 im Justizpalast ein Mediationsbüro eröffnet, um die gütliche Beilegung von Streitigkeiten zu fördern.

Mediation, ein Verfahren, das nun kostenlos sein kann: – Die neue Regelung sieht im Wesentlichen vor, dass die Justizbehörde die Kosten für Mediationen übernimmt. – Mediationssitzungen: Streitende Personen können beim Büro die finanzielle Unterstützung für eine Mediation beantragen (7,5 Stunden Mediation, bis zu dreimal verlängerbar). – Co-Mediationen: Wenn besondere Umstände es rechtfertigen, kann Antrag der…

Sichtweise auf die Freude

Im Jahr 1824 – vor zweihundert Jahren – wurde Ludwig van Beethovens «Ode an die Freude» aus seiner Neunten Symphonie uraufgeführt. Im Jahr 1971 erklärte der Europarat die Vertonung des berühmten Gedichts von Friedrich Schiller zur Europahymne. Als solche ist sie vielen als Melodie geläufig, aber ohne die Worte dahinter zu erfassen. Zum Neujahrsgruss zeigen…

Dunkle Tage bunt gestalten

Die Adventszeit und der Jahreswechsel zeigen sich im Umfeld der Menschen gerne bunt. Ob in Form von Kugeln am Weihnachtsbaum, in Lichterketten, mit Geschenkpapier oder als Feuerwerk: Hauptsache es glitzert farbenfroh und funkelnd. Da zeigt sich die Natur im Winter zurückhaltender; zumindest was ihre äussere Erscheinung angeht. Anstatt sich an der lichtvollen Aussenwelt zu orientieren,…

Auf dem Weg zur Selbstermächtigung

Fühlen wir uns ohnmächtig, haben wir vielleicht etwas vergessen oder womöglich weggegeben, was wir aufwecken oder zurückerlangen können. Im Bewusstsein für unseren Körper und unsere Psyche liegt der Schlüssel, sich selbst zu ermächtigen. Die eigene Auto-r-ität bewusst wahrzunehmen, lässt uns zum Autor unseres Lebensbuchs werden. Wir nehmen das Steuer im Auto des Lebens selbst in…

Aggression begegnen

Wer sich für die einvernehmliche und gewaltfreie Klärung von Konflikten einsetzt, nimmt womöglich zur Zeit ein aggressiveres Verhalten der Menschen wahr. Woran kann das liegen? Inwieweit hat die weltpolitische Lage Einfluss darauf? Ein Gedankenimpuls, der vielleicht einen Anstoss zu einem neuen Umgang mit Aggression führen kann… Das Weltgeschehen hält uns vermeintlich seit über drei Jahren…

Lernen von und mit anderen

Mit einer etwas anderen Botschaft dieses zwölften Beitrags schliesst sich ein Kreis. Die Akademie Sichtweisen feiert im September den ersten Geburtstag. Wohl noch in Kinderschuhen, aber von Erfahrungen vieler (Sicht-)Weisen getragen, blickt die Akademie zuversichtlich in die Zukunft. Die Angebote und auch die regelmässigen Berichte stossen auf Interesse und positive Resonanz. So unterschiedlich wir auch…