-
- Wo und wie finde ich als ausgebildete MediatorIn den Weg in die Praxis?
- Wie komme ich zu Aufträgen, an Mediationsfälle?
- Welches sind die ersten Schritte, wie gestalte ich eine Offerte?
- Und wenn ich den Auftrag habe, wie gehe ich vor?
- Besonderheiten, Praxis und Stolpersteine in der Wirtschaftsmediation.
Angebot
Wirtschaftsmediation Praxis ist ein Angebot zur Gestaltung des Übergangs von der Theorie zur Praxis. Der Fokus liegt auf den konkreten mediativen Anwendungen in der Wirtschaft, z.B. in den Bereichen Finanzwesen, Versicherungen, Bauwesen, Industrie, Politik, Verwaltung etc.
Ziele
Die Teilnehmenden gewinnen einen vertieften Einblick in die konkreten Einsatzmöglichkeiten der Mediation und mediativer Prozesse. Sie ergänzen Ihre Methoden-Kompetenz mit ausgewählten Techniken und Tools für die Wirtschaftspraxis. Anhand von Praxisbeispielen der Referenten erhalten Sie detailliert Einblick in die Arbeit und unterschiedlichen Vorgehensweisen und entwickeln Ideen und Schritte für Ihre eigene Mediationspraxis. Für die Umsetzung und Durchführen Ihrer eigenen Fälle erhalten Sie Support und erlangen Sicherheit.
Inhalte
-
- Macht und Hierarchie in der Wirtschaftsmediation
- Emotionale Prozesse im Arbeitsbereich
- Besonderheiten und Stolpersteine in der Wirtschaftsmediation
- Akquisition, Auftragsklärung und Offerten
- Prozess-Design, Rahmenbedingungen, Umsetzung
- Individuelle Anwendungen: Mediation, Mediative Klärung, Kurzmediation, Einzelgespräche
- Detaillierter Werkstattbericht eines Wirtschafts- & Baumediators
- Vorgehen, Erkenntnisse und Resultate anhand von Praxisbeispielen der Referenten
(was hat funktioniert, was nicht?) - Möglichkeit zur Bearbeitung eigener Fragestellungen, Fälle und Ideen.
Zielgruppe
- Das Seminar eignet sich als Aufbauseminar für TeilnehmerInnen der Mediations-Basis-Ausbildung bei Sichtweisen, wie auch als praxisnahe Weiterbildung für ausgebildete MediatorInnen anderen Ausbildungsinstitut.
Kursdaten und Zeiten
Donnerstag, 4. September 2025 von 9:00 – 12:30 und 13:45 bis 17:00
Freitag, 5. September 2025 von 9:00 – 12:30 und 13:45 bis 17:00
Samstag, 6. September 2025 von 9:00 – 12:30 und 13:45 bis 16:00
Sowie jeweils zwei kurze Pausen Vormittags und Nachmittags.
Kursort
Schulungsräume der AKADEMIE Sichtweisen, Webergasse 15, 1. OG, 9000 St. Gallen.