Im Zentrum dieser bereits mehrfach durchgeführten, umfassenden Weiterbildung, steht ein supervisorisches Vorgehen, wie es Hannelore Diez, die wohl innovativste Frau der deutschsprachigen Mediationsszene, gelehrt hatte. Kernstück dieser Supervisionsmethode ist eine Analogie in Bezug auf Intentionen, Struktur und Ablauf der Mediation auf die Supervision.
Markus Murbach hat in seiner über 20jährigen Tätigkeit als Supervisor in verschiedensten Ausbildungen und mit Teams eine vielseitige, lebendige Erweiterung kreiert. Aufgrund seines pädagogischen Hintergrunds hat er den methodischen und didaktischen Aspekten ein neues Gewicht gegeben. Ausserordentlich viel Praxis generell und individuelle Trainingsmöglichkeiten sorgen für die in dieser Weiterbildung angestrebte Sicherheit der Absolventinnen und Absolventen. Nicht zu unterschätzen ist die indirekte Wirkung, sind die Paralleleffekte:
- Die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten in Mediation, Konfliktmoderation, Vermittlung und Beratung
- Die Stärkung der eigenen Haltung als systemisch, allparteilich und defensiv agierende Person. Dies dank vertiefter Reflexion und dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden
- Die Chancennutzung zur Ressourcenfokussierung im Alltag
Lernkultur in dieser Weiterbildung
- Lebendigkeit und Rhythmisierung in Methodik und Didaktik der Stoffvermittlung sind Maxime
- Es gilt übergeordnet ein ressourcenorientierter Umgang – nicht nur mit Fehlern
- Veränderungsprozesse sind im Rahmen der Eigenverantwortung möglich
- Die gegenseitige Unterstützung ist ein integraler und permanenter Bestandteil dieses Lehrgangs und gilt für Teilnehmende und Verantwortliche gleichermassen
- Augenhöhe ist zentral; dies trotz der Wortschöpfung Supervision, welche ‘über’ bedeutet, jedoch hier nur als Aspekt der professionellen Leitung und Qualitätssicherung