Lernen von und mit anderen

Mit einer etwas anderen Botschaft dieses zwölften Beitrags schliesst sich ein Kreis. Die Akademie Sichtweisen feiert im September den ersten Geburtstag. Wohl noch in Kinderschuhen, aber von Erfahrungen vieler (Sicht-)Weisen getragen, blickt die Akademie zuversichtlich in die Zukunft. Die Angebote und auch die regelmässigen Berichte stossen auf Interesse und positive Resonanz. So unterschiedlich wir auch…

Urlaubszeit: Frei von Arbeit, aber nicht konfliktfrei?

Mitten im Sommer scheint die Stimmung allgemein heiter zu sein. Für viele ist diese Jahreszeit mit positiven Erlebnissen verbunden: Urlaub, Freizeit und Reisen. Idealerweise können wir uns abseits der Alltagshektik erholen, entschleunigen und unseren Tag selbstbestimmt gestalten. Vor Konflikten verschont bleiben wir aber auch in dieser Zeit nicht – womöglich erleben wir sogar gesteigertes Konfliktpotential…

«Pavian-Hippies»? oder: Friedfertigkeit ist nachhaltig

Auch wenn sich der Mensch gerne als Krone der Schöpfung sieht, begegnet uns in unserer Umwelt zuweilen Erstaunliches. Viele technologische Fortschritte setzten das Kennenlernen und Verstehen natürlicher Phänomene voraus. In unseren sozialen Beziehungen sind es jüngere Entdeckungen in der Tierwelt, die vielleicht einen Impuls für eine gesellschaftliche Weiterentwicklung geben können. Es ist die Geschichte einer…

Habermas zum Tag der Mediation

Seit 10 Jahren gilt der 18. Juni im deutschsprachigen Raum als Tag der Mediation. Es ist auch der Geburtstag des bekannten deutschen Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas. Als Begründer der Diskursethik setzt er auf eine Verständnisorientierung in der Gesellschaft. Die Mediation greift wesentliche Elemente seiner Theorie des kommunikativen Handelns auf. Habermas’ erkennt, dass es dem…

Generationenwechsel

In der Mediationsbranche wird das Thema «Generationenwechsel bei den Mediatoren» immer wichtiger. Erfahrene Mediatoren haben jahrelange Praxiserfahrung und ein tiefes Verständnis für komplexe Konfliktsituationen. Sie sind eine wertvolle Ressource für unsere professionelle Gemeinschaft. Gleichzeitig möchte ich betonen, wie wichtig es ist, jungen Mediatoren eine Plattform zu bieten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die…

🌟 Ein Beitrag über Familienmediation 🌟

heute möchte ich über ein Thema sprechen, das mir sehr am Herzen liegt: Familienmediation. In einer Zeit, in der familiäre Konflikte häufig auftreten und oft schwerwiegende Auswirkungen haben, ist die Mediation ein wirkungsvolles Instrument, um Lösungen zu finden und Beziehungen zu verbessern. Familienmediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem eine neutrale und professionelle Mediatorin oder…

Wem gehört der Konflikt?

Abgesehen von einigen streitlustigen Charakteren, mögen die meisten von uns Konflikte im Leben vermutlich nicht besonders. Wenn wir uneinig sind mit unseren Mitmenschen, ist das selten eine angenehme oder gar freudige Situation. Warum sollte ich einen Konflikt als meinen eigenen sehen, wenn das Problem scheinbar im Aussen oder beim Anderen liegt? «Mein Konflikt gehört mir.»…

Verhandeln ist menschlich

Wir leben in einer Realität, in der uns von Seiten der Regierungen Entscheide oftmals als alternativlos präsentiert werden. Seien es Impfungen im Gesundheitswesen, Waffen zur Verteidigung der Sicher­heit oder Staatsgarantien für global tätige Bankkonzerne. Als Mediatoren wissen wir, dass es in Konflikten oftmals mehr als eine Alternative gibt. Um verhandeln zu können, braucht es zuerst…

Ist «Win-Win» eine Illusion?

Die Wertsteigerung in einer immer weiter wachsenden Wirtschaft basiert im Wesentlichen auf dem Einsatz von Kapital. Die Auswüchse des Kapitalismus sind aber in Verruf, für die Klimakrise, psychische Belastung am Arbeitsplatz, Kriegstreiben und das Auseinanderdriften von Arm und Reich verantwortlich zu sein. Stellt sich das Versprechen einer «Win-Win»-Situation für alle Beteiligten als Illusion heraus? Auch…