Mediationsausbildung

Wie können Konflikte gelöst werden, wenn die Beteiligten allesamt auf ihren Positionen beharren, glauben Recht zu haben und darauf bestehen Recht zu bekommen? Blockaden entstehen und werden zu kaum mehr überwindbaren Hürden, mit grossen Belastungen bei allen Beteiligten.

Was ist Mediation

Mittels den Techniken der Mediation können Hürden überwunden werden. Der zukunftsgerichtete und wertschätzende Blick auf die Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten, hinter die Positionen, ermöglicht Lösungsorientierung und nachhaltige konsensorientierte Vereinbarungen, die mehr sind, als nur ein Kompromiss.

Die praxisorientierte Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden. Als sehr bereichernd wird von den Teilnehmenden empfunden, dass Menschen vieler verschiedener Berufsfelder in den Ausbildungen aufeinandertreffen und somit ein kreativer und bereichernder Austausch auf beruflicher und auch persönlicher Ebene stattfindet.

Zielgruppe

Die berufsbegleitende Ausbildung richtet sich an Personen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und Tätigkeitsbereichen, die mit Konflikten zu tun haben oder sich im Bereich der Konfliktlösung weiterbilden, dies als Führungsinstrument nutzen, eine Zusatzqualifikation erwerben oder sich persönlich weiterentwicklen möchten. Sehr gerne beraten wir Sie persönlich, wenn Sie wissen wollen, ob sich die Ausbildung auch für Sie eignet.

Was zeichnet die Ausbildung bei der Akademie Sichtweisen aus

Bei uns lernen Sie Mediation von den Profis!

Markus Murbach prägt seit bald 30 Jahren die Mediationslandschaft in der Schweiz, unterrichtet und begleitet als Entwickler der Ausbildung bereits mehr als 70 Ausbildungsgänge und verfügt als Mediator und Supervisor über ein ausserordentlich grossen Erfahrungsschatz. Brigitte Vogler und Michaela Hebsacker sind in den Bereichen Mediation und Supervision auch schon seit über 10 Jahren beruflich aktiv tätig und unterrichten mit Markus Murbach seit vielen Jahren.

Bei uns lernen Sie das anspruchsvolle System der Mediation sehr praxiorientiert in fehlerfreundlicher, entspannter und humorvoller Lernatmosphäre, stets begleitet von erfahrenen Fachpersonen.

Teilnehmerinnen-Stimme

«Super Mix aus DozentInnen mit grossem Erfahrungsschatz und Begeisterung. Äusserst bereichernd (Inhalte, Unterrichtssetting / -art). Enorm wertvolle Erfahrung, sich aus der Komfortzone zu bewegen unter wertschätzender und kompetenzfördernder Begleitung / Anleitung.

=> das Beste, was ich in den vergangenen Jahren gemacht / gewagt habe.»

D.B. (Abschlussfeedback zu Mediationsbasisausbildung HS23)

Die Ausbildung startet zwei Mal jährlich, jeweils im Mai und im November in St. Gallen.
Gerne bieten wir Ihnen auch einen individuellen Ausbildungsstart in der Region an (ab 6 Teilnehmer).

Ausbildungsweg

Mediations-BASIS

Grundlagen der Mediation erlernen in

6 x 3 Tage (Donnerstag – Samstag)

= 120 Stunden

Abschluss: Vermittlerin / Vermittler

Mediations Gesamt-Ausbildung

Die Fähigkeit erwerben selbständig Mediationen zu führen und in anspruchsvollen Situationen mediationsnahe Interventionen zu leiten.

6 x 3 Tage (Donnerstag – Samstag) Mediation-Basis

2 x 3 Tage und 1 x 2 Tage Aufbaumodul Familie, Wirtschaft, Recht

6 Supervisionstage

= 236 Stunden

Abschluss: Mediatorin / Mediator

Zusatzangebote

Refresher

Für ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren

Frischen Sie ihr Grundlagenwissen in Mediation auf und besuchen eines oder mehrere Module der Mediation-BASIS Ausbildung

  • Modul 2 Vertiefung I Modul 3 Erweiterung
  • Modul 4 Verfeinerung I Modul 5 Sicherheit

je Modul 3 Tage (Donnerstag – Samstag)

Die Ausbildungen in Vermittlung, Mediation sowie die Aufbaumodule Familienmediation und Wirtschaftsmediation entsprechen den Richtlinien für Ausbildungen/Qualifikationen im Bereich der Mediation des FSM (Federation Suisse Mediation). Somit kann nach Abschluss der Basisausbildung der Titel «Vermittler/in FSM» und mit Abschluss der Gesamtausbildung der Titel  «Mediator/in FSM» kostenpflichtig beantragt werden. Die weiteren Kursangebote werden vom FSM als Weiterbildung anerkannt.

Gemäss der bezeichneten Richtlinie für die Ausbildung des FSM muss die Ausbildung über einen Zeitraum von mindestens 1,5 Jahren gehen (Ziff VI.1. Richtlinien f. A/Q im Ber. Med.). In der Akademie Sichtweisen legen wir besonderen Wert darauf, die anspruchsvollen Inhalte der Mediation in sechs Modulen, mit nicht mehr als drei Kurstagen in Folge, zu vermitteln. Die Ausbildungsteilnemenden haben somit wertvolle Zeit zwischen den einzelnen Modulen, um die Inhalte durch praktische Anwendung im persönlichen und beruflichen Alltag zu verinnerlichen.

Eine gute Vernetzungsmöglichkeit ergibt sich durch Markus Murbach (Mitgründer der Mediations-Teams), Michaela Hebsacker (längjährige Partnerin beim Mediations-Team St. Gallen und Mediations-Team Bodensee) und Brigitte Vogler (langjährige Partnerin beim Mediations-Team Zürich und jetzt Mediations-Team Bern) die bei Interesse Kontakt zu erfahrenen Mediatoren und Mediatorinnen vermitteln können. In besonderen Fällen besteht auch die Möglichkeit erste Praxiserfahrung mit einem erfahrenen Mediator / Mediatorin in Co-Arbeit zu sammeln.

Ausbildungsweg zum Mediator / Mediatorin

Abschluss: Zertifikat, FSM Anerkennung mit Antrag

Die nächsten Kurse der Akademie Sichtweisen

No event found!