
Mediation Basis = Vermittlung ONLINE Kurs, Lehrgang M2HS22o
x
Unser Kursangebot
Vermittler / Vermittlerin
- 6 x 3 Tage = 120 Stunden
- Abschlusstag mit Prüfung
Kontaktformular
Stundenplan
Modul 1 "Überblick" 17. - 19. November 2022
- Einführung in alle Phasen:
- Bauplan der Mediation, Zeitmanagement, Mediationsvertrag, Rollenklärung, Kosten, Haltung, Definition, Anwendungsgebiet.
- Techniken:
- zusammenfassen, wertschätzen, normalisieren, Regeln, Fragetechnik.
- Reflexion:
- Körperhaltung, Allparteilichkeit, Sitzstellung, Nähe und Distanz, Individualität, Präsenz.
- Fall:
- Miete, Bau, Nachbarschaft
Modul 2 "Vertiefung" 19. - 01. Januar 2023
- Alle Phasen ausführlicher:
- Zeitmanagement, Hypothesen, Window 1 + 2, Übergänge, Shuttle, Mehrparteienmediation, besondere Vorlaufphasen, Abschluss.
- Techniken:
- Diagramme, Zukunftsorientierung, Fragetechnik 2, Partialisieren, Visualisieren.
- Reflexion:
- Gender, Generationen, Balance in Mehrparteienmediation, Wahrnehmungsfähigkeit, harmonisieren.
- Fall:
- Erbe
Modul 3 "Erweiterung" 23. - 25. Februar 2023
- Akquisition, Macht/Recht/Mediation, Konfliktstrategien, Eskalationsstufen, Konflikt mit verschiedenen Ebenen (Macht, Hierarchie). Interessen und Optionen, verhandeln.
- Techniken:
- Fairnesskriterien, Konfliktspielbilder, Paraphrasieren, Konsensfindung, Fragen, Co-Arbeit.
- Reflexion:
- Haltung zu Konflikten, Optionalität, Ethik.
- Fall:
- Institutionen
Modul 4 "Verfeinerung" 30. März - 01. April 2023
- Ablaufüberblick:
- Ziel des 4. Moduls ist es – neben ergänzender, phasenunabhängiger Theorieerweiterung – die Möglichkeit zu nutzen, weitere Klärung im Phasenmodell zu schaffen und an der eigenen mediativen Haltung zu arbeiten.
- Schwerpunkt:
- 2. Hälfte der Mediation Phasen 4, 5 und 6, Eskalationsstufen, Fairness und Gerechtigkeit.
- Techniken:
- Verhandlungsvarianten, Memorandum, Diagramme, Wertebild.
- Reflexion:
- Körpersprache, Abbruch.
- Fall:
- Umwelt
Modul 5 "Sicherheit" 04. - 06. Mai 2023
- Ablaufüberblick:
- Ziel des 5. Moduls ist es, einen Fall von Anfang bis Ende in Co-Arbeit zu mediieren. Die letzten theoretischen Inhalte werden dazwischen vermittelt.
- Inhalt:
- Co-Arbeit, Verbindung zwischen Phasen und Techniken, Kurzmediation, Akquisition. Alle Phasen, Abschluss, Postmediation.
- Techniken:
- Konfliktspielbilder
- Reflexion:
- Mediation als Ganzes, Ausblick
- Fälle
- Medizinalbereich und Versicherungskader
Modul 6 "Veredelung" 15. - 17. Juni 2023
- Live-Mediation
- durch den Lehrgangsleiter am Donnerstagvormittag
- Verbindung
- 6 Phasen und phasenunabhängige Bausteine, Akquisition, Kurzmediation, Einparteienmediation, alle Phasen.
- Techniken:
- Hypothesenbildung, Mentale Vorbereitung.
- Reflexion:
- Ordnung ins System, Gesamtrepetition, individuelle Defiziteliminierung. Einbettung von Phasen und Techniken, Ausblick
Grundsätzlicher Kursaufbau
- Wechsel zwischen Theorie und begleitetem Üben
- An den Vormittagen wird grundsätzlich Theorie vermittelt. An den Nachmittagen besteht dann Gelegenheit die neuen Lerninhalte in Rollenspielen zu üben unter Begleitung ausgebildeter Mediatorinnen und Mediatoren.