Mediation Aufbaumodule Start 2. Juni 2025
Mediation Aufbaumodul 2025
gemäss den Richtlinien des FSM
› 6 Tage Supervision à 6.66 Std. = 40 Stunden
› 2 Tage Recht in der Mediation = 12 Stunden
› 3 Tage Aufbaumodul Familienmediation = 20 Stunden
› 3 Tage Aufbaumodul Wirtschaftsmediation = 20 Stunden
(Präsenzpflicht – Verschiebemöglichkeiten können individuell besprochen werden)
Wenn Sie den Titel Mediatorin / Mediator FSM beantragen wollen, ist noch eine Abschlussarbeit einzureichen.
→ Kursort: Webergasse 15, 9000 St. Gallen
→ Kurszeiten: Montag – Freitag 9:00 – 17:00, Samstag 9:00 – 16:00
→ Investition: CHF 4’040.00
Bonus für junge Angemeldete bis 28 Jahre – nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Termine
- Modul Recht: 02. + 03. Juni 2025
- Wirtschaft: 04./05./06. September 2025
- Familie: 18./19./20. September 2025
Supervision
Tag 1 | 25. Juni 2025 |
Tag 2 | 13. August 2025 |
Tag 3 | 05. November 2025 |
Tag 4 | 18. Februar 2026 |
Tag 5 | 05. Mai 2026 |
Tag 6 | 06. Mai 2026 |
Aufbauteil
→ Supervision
Die Supervisionen werden in Übungsgruppen mit maximal 9 Teilnehmern durchgeführt unter der Leitung (abwechselnd) von Michaela Hebsacker, Brigitte Vogler und Markus Murbach, die auch hier mittels Hypothesen und Optionen ihren grossen Wissensschatz an Praxiserfahrung mit einbringen. Wichtig für die Supervisionsarbeit ist strengste Vertraulichkeit der besprochenen Fälle und Situationen.
Ziel
› Reflektieren eigener Fälle.
› Überprüfung der mediativen Handlungsspielräume.
› Weiterentwicklung der eigenen professionellen Haltung als MediatorIn.
Inhalt
› Vorstellen von Mediationen, Fallfragen und beruflichen Situationen der Teilnehmer.
› Vertiefung und Festigung des Prinzips und der Grundsätze der Mediation.
› Arbeit mit den Grundsätzen der Mediation, wie zB. Lösungsorientierung, Ressourcenstärkung, Zukunftsrichtung.
› Beleuchtung von Denkmustern, Glaubenssätzen und Haltung.
› Praxistransfer in den beruflichen Alltag.
→ Recht für Mediatorinnen und Mediatoren
(Spezialangebot der Akademie Sichtweisen für zukünftige MediatorInnen ohne juristische Vorkenntnisse)
Inhalte
› Überblick über die wichtigsten Rechtsnormen des Schweizer ZGB
› Detaillierung im Bereich der für Familienmediationen wichtigsten Rechtsnormen des ZGB
→ Familienmediation
Inhalte
› Kindersitzung, Budgetermittlung, Unterhaltsberechnung, Unterschiede Trennungs- und Scheidungsmediation anhand von (Echt-)Fallbeispielen
› Haltung als Mediatorinnen und Mediatoren, Relevanz der Co-Mediation
› Rolle des Rechts, juristische Berater, Behörden (KESB), Unterscheidung von anwaltlichem und gerichtlichem Vorgehen und Mediation
› Vorgehen bei Ambivalenzen, drängender Zeit (Kurzmediation), Mehrgenerationen
und noch viel mehr
→ Wirtschaftsmediation
Inhalte
› Auftragsklärung, Pre-Mediation und Konfliktdiagnose, Prozess-Design
› Akquisition, Anfragen und Offerten
› Hierarchie, Macht und Freiwilligkeit in der Wirtschaftsmediation
› Emotionale Prozesse
› Besonderheiten und Stolpersteine in der Wirtschaftsmediation
› Mediation, mediative Klärung, Einzelgespräche
› Vorgehen, Erkenntnisse und Resultate anhand von Praxisbeispielen der Referenten (was hat funktioniert, was nicht?)
› Austausch zu eigenen Fragestellungen