Aufbaumodul Familienmediation 2-24
Unser Kursangebot
Mediation ist in vielen familiären Konflikten anwendbar
Die Teilnahme an diesem Aufbauseminar setzt eine abgeschlossene Mediations-Basis-Ausbildung (120 Std.) bei der Akademie Sichtweisen oder einem anderen Ausbildungsinstitut voraus. Es werden, bei vollständiger Teilnahme an diesem Seminar, 20 Stunden für eine Zertifizierung beim Schweizerischen Dachverband für Mediation (SDM) und dem Europäischen Berufsverband für eigenständige Mediation (EBEM) bescheinigt.
Inhalte
Mediationen im Bereich «Familie» werden in der Praxis am häufigsten nachgefragt und sind deshalb ein wichtiges, interessantes und vielseitiges Betätigungsfeld für Mediatorinnen und Mediatoren. Bereiche der Familienmediation sind z. B. die Erarbeitung bei Trennungs- und/oder Scheidungsvereinbarung (für das Gericht), Auflösung eines Konkubinats. Ganz allgemein: die Regelung der Folgen (Sorgerecht, Besuchsrecht, Finanzen, Unterhalt, Güterrecht), Organisation der Patchwork-Familie, Partnerschaftskonflikte, Generationenkonflikte, Erbstreitigkeiten usw.
Konflikte im Bereich der Familie sind meist geprägt von Emotionen und Verletzungen und sind oft verbunden mit Existenzängsten. Die Eigenverantwortung der Medianden zu stärken, zukunftsorientiertes Denken anzustossen, die Kommunikation wiederzubeleben, gegenseitiges Verständnis zu wecken und somit das Finden guter Lösungen zu unterstützen, sind die Chancen, die durch Mediation möglich werden. Aber auch wir Mediator/innen stehen vor Herausforderungen in der Familienmediation: das Bewahren unserer Neutralität und einer mediativen Haltung ist oft eine Herausforderung.
Ziel
Ziel dieses Aufbaumoduls ist es, Sie für Ihre Tätigkeit als Mediator/in in diesem anspruchsvollen Bereich einfühlsam vorzubereiten, Ihnen Handwerkszeug mitzugeben und Ihre Sicherheit im System zu stärken.
Methoden
Anhand von Fallbeispielen und aktuellen Praxisfällen werden die Besonderheiten einer Trennungs- und Scheidungsmediation geübt, die Berechnungen des Unterhalts, Budgetberechnungen und eine Kindersitzung. Ausserdem befassen wir uns mit der Rolle des Rechts, von Beratungsanwälten und involvierten Behörden, der Bedeutung von Co-Mediation, unserer Haltung als Mediatoren und den Unterschieden zu gerichtlichen Verfahren und dem anwaltlichen Vorgehen.
Grundsätzliche Kenntnisse im Familienrecht sind von Vorteil aber nicht zwingend notwendig.
Bonus für Absolventen der Gesamtausbildung in Mediation bei der Akademie Sichtweisen:
Kontaktformular
Stundenplan
Tag 1
- 9:00 - 17:00
- Überblick
- Überblick über Fälle der Familienmediation, Erarbeitung der notwendigen Haltung, Kindereinbezug, Rollenspiele
Tag 2
- 9:00 - 17:00
- Einordnung in Rechtssystem
- Rolle des Rechts und Umgang damit, Budgetsitzung, Unterhaltsberechnung, Trennung & Scheidung, Üben im Rollenspiel
Tag 3
- 9:00 - 16:00
- Was noch?
- Weitere Anwendungsbereiche und Systeme, wie z.B. Mehrparteienmediation, Generationenkonflikte und Kurzzeitmediation, erarbeitet in Gruppen.