
UniKoMM® – Universelle Kommunikationsfelder – Ausbildung Frühling 2023
UniKoMM® ist ein Versuch
Diese Weiterbildung bietet in kompakter Form eine Basis zur Selbsthilfe und ist gleichzeitig zur Unterstützung von Menschen in heiklen Lebenssituationen konzipiert.
Der 11tägige Erstversuch beinhaltet 4 mal 2 Tage Theorie und Praxis in didaktischer Ausgewogenheit. Die Substanz der 9 zugrunde liegenden Inhaltsfelder unterliegt einer situativen Veränderbarkeit, welche in einer Weiterbildung eher ungewöhnlich und durch die Teilnehmenden geprägt ist. Sequenzen mit Gastreferentinnen und Gastreferenten mit spezifischem Tiefenhintergrundwissen bereichern diese 8 Tage. Zudem wird durch eine vielseitige Form der Supervision den eigenen Erfahrungen und der Reflexion zu Erlebtem genügend Raum gegeben.
Individuelle Vorgespräche mit Markus Murbach ermöglichen den Interessierten, sich ein detailliertes Bild zur Entscheidungsfindung zu machen, ob sich diese zeitliche und finanzielle Investition lohnt.
Grundsätzliches
Wer Disziplinen im grossen Kommunikationsbereich kennt, entdeckt durchaus Bekanntes in UniKoMM®. Hauptansatz ist: das punktuelle Nutzen der einzelnen Felder in unterschiedlichen Kombinationen.
Zentral ist eine permanente, transparente und reflektierte Weiterentwicklung dieser Felder-Bewirtschaftung – individuell oder gemeinsam.
…das Klären des Anstehenden unter Nutzung des Inneren Pendels.
…die Definierung der nächsten fünf Handlungsschritte.
…das sorgfältige Erobern von Hinderlichem (Bewusstem oder Unbewusstem aus der Vergangenheit) und dessen Auflösung, wenn die Voraussetzungen dazu erfüllt sind.
…das Aufdecken von möglicherweise Verdecktem durch intuitive Fragestellungen.
…nach dem Identifizieren und Auflösen von Störfaktoren das bewusste Fokussieren auf das Ziel.
…Vertrauen in die Intuition hinsichtlich einer einzigartigen Bearbeitung von Störfeldern.
…das Verbinden mit der Quelle des universellen Wissens, um diesen Bereich in die Weiterentwicklung miteinzubeziehen.
…das Erstellen einer goldenen Wunschliste, welche nur bei der erstellenden Person bleibt und mit einem Mehrfachfilter überprüft wird.
…das Hinhören und das in eigene Worte fassen des Gehörten – bis der Empfänger Zustimmung des Senders erhält.
…die Wichtigkeiten, welche die andere Person / die anderen Personen in sich tragen – und das Erforschen der darunter liegenden Bedürfnisse.
…das schriftliche Erarbeiten von stärkenden Hypothesen für die Zukunftsarbeit.
…In einem sehr kleinen, im voraus definierten Zeitfenster: das Aussprechen von Empfindungen zu Vergangem – ohne Schuldzuweisung.
…das Visualisieren von Ressource-Stichworten im aktuellen Themenbereich.
…Einsatz von Bildern und Geschichten, um einen wirklichen Shift zu erleichtern.
…Neurographik als Transformationsmethode
…Reflektive und zirkulären Fragen, um der kognitiven Ebene Zeit zum Überdenken der komplexen Zusammenhänge zu geben.
…die fünf besten Entwicklungen priorisieren.
…Auftritt und Präsenz zur entlastenden Selbstverständlichkeit werden lassen.
…das Einbringen eines erfolgreich erlebten Erfahrungstools zur Komplettierung der vielseitigen Arbeit.
…einen Spaziergang zum Füllen bestehender Lücken und anschliessend deren sorgfältige Bearbeitung.
…zur Festigung und Ankerung des Bearbeiteten sich ein individuelles Ritual gönnen.
…das bewusste Loslassen als eine zentrale Voraussetzung für das Eintreffen des Gewünschten.
…die Offenheit für eine noch optimalere Entwicklung.
…sich vor der Finalisierung eine zweite kreative Pause gönnen, um die eigene Sicherheit zu spüren, einen vorläufigen Abschluss zu bejahen.
…Diagnosefähigkeit dank exzellenten Materialien zu Ausgangslage und deren Entwicklung.
…Das Pendeln als Möglichkeit zur Eigennutzung wie auch zur Ergebniskommunikation über grössere Distanzen.
…die innere Reise zu einzelnen, im Moment irritierten Körperteilen.
…das Öffnen eines Zeit- und Ruhefensters für alle Beteiligten zur Spektrumserweiterung, was ev. zusätzliche Vorgehensschritte betrifft.
…das Ausformulieren einer umsetzbaren, zukunftsgerichteten Vereinbarung mit sich selbst.
UniKoMM® ist ein Versuch
Diese Weiterbildung bietet in kompakter Form eine Basis zur Selbsthilfe und ist gleichzeitig zur Unterstützung von Menschen in heiklen Lebenssituationen konzipiert.
Der 11tägige Erstversuch beinhaltet 4 mal 2 Tage Theorie und Praxis in didaktischer Ausgewogenheit. Die Substanz der 9 zugrunde liegenden Inhaltsfelder unterliegt einer situativen Veränderbarkeit, welche in einer Weiterbildung eher ungewöhnlich und durch die Teilnehmenden geprägt ist. Sequenzen mit Gastreferentinnen und Gastreferenten mit spezifischem Tiefenhintergrundwissen bereichern diese 8 Tage. Zudem wird durch eine vielseitige Form der Supervision den eigenen Erfahrungen und der Reflexion zu Erlebtem genügend Raum gegeben.
Individuelle Vorgespräche mit Markus Murbach ermöglichen den Interessierten, sich ein detailliertes Bild zur Entscheidungsfindung zu machen, ob sich diese zeitliche und finanzielle Investition lohnt.
Kursdaten:
- Block 1: 7. & 8. April 2023
- Block 2: 19. & 20. Mai 2023
- Block 3: 30. Juni & 1. Juli 2023
- Block 4: 1. & 2. September 2023
- Supervision 1: 18. Oktober 2023
- Supervision 2: 10. Januar 2024
- Supervision 3: 13. März 2024
Kurszeiten:
- Block 1-4: Freitag 9:00 – 17:00, Samstag 9:00 – 16:00
- Supervision: Mittwoch 9:00 – 17:00
Investition:
3’600.00 Fr.
Wer Disziplinen im grossen Kommunikationsbereich kennt, entdeckt durchaus Bekanntes in UniKoMM®. Hauptansatz ist: das punktuelle Nutzen der einzelnen Felder in unterschiedlichen Kombinationen.
Zentral ist eine permanente, transparente und reflektierte Weiterentwicklung dieser Felder-Bewirtschaftung – individuell oder gemeinsam.
Stundenplan
Block 1: 7. & 8. April 2023
Block 2: 19. & 20. Mai 2023
Block 3: 30. Juni & 1. Juli 2023
Block 4: 1. & 2. September 2023
Supervision 1: 18. Oktober 2023
Supervision 2: 10. Januar 2024
Supervision 3: 13. März 2024
Kurszeiten:
- Freitag 9:00 - 17:00, Samstag 9:00 - 16:00
- Supervision Mittwoch 9:00 - 17:00