Mediationsanaloge Supervision
Mediationsanaloge Supervision
Weiterbildung für Mediatorinnen und Mediatoren
IIm Zentrum dieser umfassenden Weiterbildung steht ein supervisorisches Vorgehen wie es Hannelore Diez, die wohl innovativste Frau der deutschsprachigen Mediationsszene, gelehrt hatte.
Kernstück dieses Vorgehens ist die Umlagerung der Mediation auf die Supervision.
Markus Murbach hat 1999/2000 in München den ersten Lehrgang in mediationsanaloger Supervision bei Hannelore Diez absolviert und in seiner langjährigen Praxis als Mediations-Supervisor diesen Ansatz methodisch und didaktisch erweitert. Der Modulalltag wird bereichert durch Fachdozentinnen mit anderen Supervisions-Hintergründen, wie beispielsweise Systemische Strukturaufstellung oder Psychodrama.
Drei wunderbare Paralleleffekte dieser Weiterbildung:
- Die Teilnehmenden lernen die Mediation noch besser zu verstehen und ihre mediative Haltung wird gestärkt.
- Die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten als systemisch-unaufdringlich agierende Menschen und Mediator/innen ist eindrücklich.
- Die Möglichkeit mediative Kompetenzen im Alltag einfliessen zu lassen wird erheblich erweitert.
Ziele
- Sie erwerben die Fähigkeit Mediatorinnen und Mediatoren Supervision anzubieten.
- Sie lernen Gruppen von Mediator/innen, für Co-Mediator/innen zu supervidieren und auch Einzelsupervisionen durchzuführen und auf deren individuelle Bedürfnisse als klassisch arbeitende oder mediativ Handelnde kongruent einzugehen.
- Sie erkennen überraschende Anwendungsmöglichkeiten dieser supervisorischen Arbeitsform in anderen Feldern des beruflichen Alltags.
- Sie erfüllen die Qualitäts- und Anerkennungsstandards des Schweizerischen Dachverbandes Mediation SDM und des Schweizerischen Vereins für Mediation SVM und anderer Verbände in der Schweiz und im deutschsprachigen Ausland.
Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung wird an 6 Modulen durchgeführt, davon 3 Module jeweils 3 Tage (Do/Fr/Sa) und 3 Module jeweils 2 Tage (Mo/Di). 100 Stunden Kursinhalte verteilt auf 10 Monate, plus 20 Stunden Eigenarbeit, insg. 120 Stunden.
Gruppengrösse
Die Gruppengrösse beträgt max. 12 Teilnehmende.
Voraussetzung für die Teilnahme
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Ausbildung als Mediatorin/Mediator (mit mind. 200 Stunden) plus Erfahrung in mediativer Arbeit.
Supervisorin / Supervisor MAS
3 x 3 Tage, 3 x 2 Tage, 20 Stunden Eigenarbeit = 120 Stunden
Kontaktformular
Stundenplan
Tag 1
- 12:00 - 18:00
- Einführung
Tag 2
- 12:00 - 18:00
- Fortführung